Der Veranstaltungsplan 2021 steht zum Download zur Verfügung.
Elsa Gindler – von anfänglicher Leitung der Ausbildung in „Harmonischer Gymnastik“ abgesehen – und Heinrich Jacoby hatten keine Schüler. Sie erkannten, dass eine „Methode“ im pädagogischen Verständnis dem Anliegen ihres Arbeitens nicht gerecht werden würde. Der Sinn ihrer Arbeit lässt sich heute erfahren, indem durch eigenes Probieren die Anregungen von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby studiert werden. Ein wesentlicher Zweck der Stiftung besteht darin, Kurse anzubieten, in denen in die Arbeit Elsa Gindlers und Heinrich Jacobys eingeführt wird. Darüber hinaus eröffnen Kurse Gelegenheiten für weitergehende Auseinandersetzungen.
Alle den Menschen möglichen Erfahrungen und Äußerungen, ob körperliche, psychische oder geistige, vollziehen sich als Prozesse im menschlichen Organismus. Sie führen zu einem bestimmten Zustand oder lösen Zustandsveränderungen aus. Vertrauter werden mit dem eigenen Organismus heißt, diese Veränderungen allmählich besser „lesen“ zu können und wacher zu antworten auf Reize, die spürbar werden. Es heißt auch, auf Grund von bewusstem Erfahren zu erforschen, wie es sich einzusetzen gilt, damit Lebensfunktionen optimal spielen können. Und es ist zu probieren, Erkanntes zu realisieren, also sich den Bedingungen des Organismus und den gesetzmäßigen Lebensbedingungen auf der Erde entsprechender zu verhalten.
Die Kurse werden von Menschen geleitet, die Elsa Gindler oder Heinrich Jacoby nicht mehr persönlich gekannt haben, die jedoch in langjähriger, fortdauernder Auseinandersetzung versuchen, das zu realisieren und erlebbar werden zu lassen, was sie verstanden haben.
Es ist vielen Menschen zu wünschen, dass sie sich erfahrend mit dem auseinandersetzen können, was Elsa Gindler und Heinrich Jacoby erkannt haben. Es werden dadurch Voraussetzungen spürbar für selbständiges, schöpferisches Umgehen mit Aufgaben, die sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Berufen stellen.
|
|
2020 / 2021(Kurse 2021 - sind weiter unten aufgeführt)Wöchentliches Arbeiten
montags 19 – 21 Uhr / donnerstags 19 – 21 Uhr / freitags 10 – 12 Uhr Leitung: Birgit Rohloff Ort: Berlin, Räume der Stiftung Kosten je Kurs (10 Treffen) 200 € (regulär), 280 € (Unterstützungsbeitrag) Fortlaufende Kurse, Einstieg für Interessierte möglich
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2021Einführung in Fragen und Aufgaben von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby
Berlin Sonntag, 28. März - Samstag, 3. April 2021 täglich 10 – 16 Uhr / Sa 10 - 12:30 Uhr Leitung: Marianne Haag Assistenz: Martin Hoppe Ort: Berlin , Räume der Stiftung Kosten: 420 € (regulär), 490 € (Unterstützungsbeitrag)
München Montag, 24. Mai - Sonntag, 30. Mai 2021 täglich 10 – 16 Uhr / So 10 - 12:30 Uhr Leitung: Carola Portenlänger Ort: München Kosten: 420 € (regulär), 490 € (Unterstützungsbeitrag)
Berlin Sonntag, 21. November - Samstag, 27. November 2021 täglich 10 – 16 Uhr / Sa 10 - 12:30 Uhr Leitung: Birgit Rohloff Ort: Berlin , Räume der Stiftung Kosten: 420 € (regulär), 490 € (Unterstützungsbeitrag)
Wöchentliches Arbeiten
montags 19 – 21 Uhr / donnerstags 19 – 21 Uhr / freitags 10 – 12 Uhr Leitung: Birgit Rohloff Ort: Berlin, Räume der Stiftung Kosten je Kurs (10 Treffen) 200 € (regulär), 280 € (Unterstützungsbeitrag) Fortlaufende Kurse, Einstieg für Interessierte möglich
Wochenende "Sehen - mit offenen Augen in der Welt sein" Samstag, 13. März - Sonntag, 14. März 2021 Wodurch sehen wir ? Müssen wir uns bemühen um zu sehen ? Wie wirken sich Anstrengungen beim Sehen aus ? Wirkt sich der Gesamtzustand eines Menschen auf die Qualität des Sehens aus ? Wirkt sich das Verhalten beim Sehen auf das Wahrnehmen der Umgebung aus ? jeweils 10 – 16 Uhr Leitung: Birgit Rohloff Ort: Berlin, Räume der Stiftung Kosten: 120 € (regulär), 150 € (Unterstützungsbeitrag)
Wochenende Samstag, 17. Juli - Samstag, 18. Juli 2021 jeweils 10 – 16 Uhr Leitung: Carola Portenlänger Ort: München Kosten: 120 € (regulär), 150 € (Unterstützungsbeitrag)
Langes Wochenende Freitag, 10. September – Sonntag, 12. September 2021 Freitag 14 – 17 Uhr, Sa/So 10 – 16 Uhr Leitung: Carola Portenlänger Ort: München Kosten: 160 € (regulär), 200 € (Unterstützungsbeitrag)
Arbeitswochen
Arbeitswoche Samstag, 1. Mai - Samstag, 8. Mai 2021 täglich 10 – 16 Uhr, Freitag 13 – 19 Uhr Leitung: Marianne Haag Ort: Berlin, Räume der Stiftung Kosten: 420 € (regulär), 490 € (Unterstützungsbeitrag)
Arbeitswoche "Hören und Sprechen" Samstag, 25. September - Samstag, 2. Oktober 2021 täglich 10 – 16 Uhr, Freitag 13 - 19 Uhr Leitung: Marianne Haag Ort: Berlin, Räume der Stiftung Kosten: 420 € (regulär), 490 € (Unterstützungsbeitrag)
Arbeitswoche Samstag, 30. Oktober - Samstag, 6. November 2021 täglich 10 – 16 Uhr, Freitag 13 – 19 Uhr Leitung: Marianne Haag Ort: Berlin, Räume der Stiftung Kosten: 420 € (regulär), 490 € (Unterstützungsbeitrag) |
|
Voraussetzung für die Teilnahme an allen Arbeitsmöglichkeiten ist die Einführung in Fragen und Aufgaben von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby. | |
AnmeldungBei der Anmeldung sind der Kurs, der Name der teilnehmenden Person, deren E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer anzugeben. In begründeten Fällen ist eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr möglich. Der Antrag auf Ermäßigung ist mit der Anmeldung zum Kurs zu stellen. Es kann eine Teilnahme durch eine Bildungsprämie gefördert werden. Nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz kann ein Weiterbildungsurlaub beantragt werden. Folgende Regelung gilt für alle Anmeldungen: Die Kursgebühr muss bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf dem Konto der Stiftung eingegangen sein. Wird die Zahlungsfrist versäumt, so kann die Stiftung kündigen und den Platz anderweitig vergeben. Versäumte Kurstage oder -stunden führen zu keiner Erstattung oder Minderung der Kursgebühr. Geht eine Absage später als 14 Tage vor Kursbeginn ein, so werden 50 % der Kursgebühr geschuldet. Geht sie später als 3 Tage vor Kursbeginn ein, so ist die volle Kursgebühr geschuldet, es sei denn, der frei gewordene Platz kann neu besetzt werden. Die Regelungen zu den wöchentlichen Kursen teilen wir auf Anfrage gerne mit. Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme an den Kursen zu ermöglichen, versuchen wir die Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Alle Teilnehmenden, deren finanzielle Situation es zulässt, bitten wir um Zahlung des sogenannten „Unterstützungsbeitrages“. Dieser ermöglicht, dass die Stiftung trotz der derzeitig knapp bemessenen finanziellen Mittel ihrem breiten Aufgabenspektrum gerecht werden kann. Die Differenz zu den regulären Kursgebühren gilt als Spende. Eine Spendenbescheinigung wird zugeschickt. Bankverbindung: Berliner Sparkasse IBAN DE85 1005 0000 0720 0090 57
|
|
Referent*InnenMarianne Haag, von 1979 - 1997 vertraut werden mit der Arbeit von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby in Kursen und Mitarbeit bei Sophie Ludwig. Lebt in Gartow. Carola Portenlänger, langjährige Geschäftsführerin eines Biohotels in Grünwald. Mutter von drei erwachsenen Kindern. Jetzt selbständig tätig. Seit 1983 Auseinandersetzung mit der Arbeit Gindlers und Jacobys in Kursen bei Marianne Haag. Lebt in Grünwald bei München. Birgit Rohloff, Physiotherapeutin, seit 1981 Auseinandersetzung mit der Arbeit Ginders und Jacobys in Kursen bei Marianne Haag. Lebt in Berlin. Dr. phil Rudolf Weber, Professor (im Ruhestand) für Musikwissenschaft an der Universität Hildesheim. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Arbeit Elsa Gindlers und Heinrich Jacobys seit 1983, Herausgeber von Publikationen zur Arbeit, Kurse zu Fragen musikalischer Kommunikation. Eigene praktische Auseinandersetzung in Kursen bei Sophie Ludwig und Marianne Haag. Lebt in Hannover. Katharina Voigt, freiberufliche Arbeit als Musik- und Bewegungspädagogin. Auseinandersetzung mit der Arbeit Heinrich Jacobys und Elsa Gindlers seit 2000. Regelmäßige Teilnahme an Kursen von Marianne Haag. Leiterin des Ensemble Heinrich Jacoby Elsa Gindler. Lebt in Berlin. |